Bild: Dominic Kummer 30. Oktober 2025, 18:00 Uhr
KONZEPT
«Licht. Raum. Mensch» VELUX Architektur-Wettbewerb 2024/25
Referierende
Christina Brunner
Senior Architect Marketing Communications Manager VELUX Schweiz AG
Markus Innauer
Mag. arch., Innauer Matt Architekten, Bezau
Lukas Imhof
Dipl. Architekt ETH, Lukas Imhof Architektur
Zum 14. Mal hat VELUX 2024 den VELUX Architektur- Wettbewerb ausgelobt. Unter dem Motto «Licht.Raum. Mensch.» waren Entwerferinnen und Planer aus der Schweiz, Österreich und Deutschland aufgefordert, ihre Ideen und Lösungen für mehr Licht, Luft und Raumqualität in Gebäuden einzureichen. Wichtig war dabei vor allem ein innovatives Tageslichtkonzept, das unter andere mithilfe von Dachfenstern oder Flachdachfenstern von VELUX realisiert wurde.
Mit dem Wettbewerb gibt VELUX wertvolle und inspirierende Einblicke in den Planungsprozess und zeigt die verschiedenen Aspekte des Tageslichts auf, von der Standortplanung bis hin zu Innenräumen, Materialien und Texturen, sowie Herausforderungen, die sich stellen. Dass die grosse Mehrheit der eingereichten Projekte im Bestand entstanden ist, belegt den gegenwärtigen Paradigmenwechsel im Bauen und die Wertschätzung, die Bestandsbauten mittlerweile entgegengebracht wird.
Bild: Weisswert, Basel 6. November 2025, 18:00-20:00 Uhr
MATERIAL TALK
«Bauen zwischen alten Mauern»
Referierende
Shadi Rahbaran, dipl. B. Arch. Architektin BSA
Ursula Hürzeler, dipl. Architektin ETH SIA BSA
Rahbaran Hürzeler Architekt:innen
Moderation
Dr. Christoph Wieser
Vorstandsmitglied Freund:innen Baumuster
Vier Bauten sind direkt an und auf die 120-jährigen Brandmauern aus Bruchstein gebaut: Die Fügung von Alt und Neu sowie die unterschiedlichen Konstruktionsweisen aus Stein, Holz und Beton erzeugen einen grossen architektonischen und räumlichen Reiz. Gleichzeitig führte der Umgang mit den inhomogenen Mauern zu statischen, konstruktiven und bauphysikalischen Herausforderungen. In einem intensiven Entwicklungsprozess wurden differenzierte Tragwerks-Systeme und Aufbauten für die unterschiedlichen Setzungen entwickelt. Diese gehen auf die spezifischen Herausforderungen wie Lastabtrag, Erdbebensicherheit und Feuchtehaushalt ein. Gleichzeitig werden die gewählten Mittel architektonisch genutzt, um eine maximale räumliche Vielfalt zu erzeugen.
Durch die Eingriffe ist in diesem typischen Basler Hinterhof an der Colmarerstrasse ein dichtes städtisches Ensemble aus Wohnen, Kleingewerbe und Ateliers entstanden. Die neuen Wohn- und Arbeitsräume entlang der Hofmauern sind sowohl Umnutzungen der bestehenden Strukturen, als auch ergänzende Neubauten. Die räumliche Mitte des Projekts bildet der gemeinschaftliche Hof, der allen Bewohner:innen gleichermassen zur Verfügung steht und als sozialer Treffpunkt dient.
13. November 2025, 18:00 Uhr
GASTVERANSTALTUNG
«archithese Swiss Live Performance 2025»
Kurzvortragsreihe mit Apéro
Referierende
Allen + Crippa, Grabs/Zürich
Baubüro in situ, Basel/Zürich
Dominic Spalt, Schaan, FL
EMI Architekt*innen, Zürich
Huggenbergerfries, Zürich
Kooperative E45, Basel
Loeliger Strub, Zürich
PARK ARCH / Krebs und Herde, Zürich
Seiler Linhart, Luzern/Sarnen
Spillmann Echsle, Zürich
archithese lädt zur Swiss Live Performance 2025 ein, die in diesem Jahr am 13. November stattfinden wird. Ziel ist es, mit interessanten Beiträgen die zeitgenössische Architekturpraxis zu präsentieren und zum anschliessenden Diskurs anzuregen. Der Schwerpunkt liegt auf Arbeiten mit und am Bestand – ob Umbau, Erweiterung oder Bauteil-Reuse. Dabei interessieren uns ganz unterschiedliche Entwurfshaltungen, Massstäbe und Strategien.
Die Zeitschrift wurde 1971 von Stanislaus von Moos und Hans Reinhard gegründet und wird heute vom Verein pro archithese herausgegeben. archithese versteht sich als Plattform, die verschiedene Disziplinen und Gruppen in einen produktiven Austausch bringt. Unabhängig vom jährlich erscheinenden Heft Swiss Performance funktionierte die Swiss Live Performance als eine Veranstaltung im Pecha Kucha Format: Zehn Architekt präsentierten je ein Projekt mit zwanzig Folien, flinken Worten und ausdrucksstarken Bildern in sechseinhalb Minuten.
letzte Änderung: 17.10.2025
